Flagge Polens
- Flaggentyp: Staat
- Proportionen (offiziell): 5:8
- Offizieller Name: Republik Polen
- Lokaler name: Polen
- Souveränität (jahr): JA (1918)
- Mitglied von Organisationen: UN, NATO, Europäische Union
- Ländercode, Gebiet: PL, POL, 616
- Hauptstadt: Warschau
- Großstädte: Krakau, Lodz, Breslau, Posen
- Bevölkerung: 36.750.000 (2024, GUS)
- Religionen: Katholisch ~85%, Sonstige/keine ~15%
- Fläche (km²): 312 696
- Höchster Punkt: Rysy (2.503 m)
- Tiefster Punkt: Raczki Elbląskie (-2 m)
- Währung: Polnischer Zloty (PLN, zł)
- Sprachen: Polnisch
- Telefonvorwahl: +48
- Nationale Domäne: .pl
Flaggeninformationen
Allgemeine Informationen
Demographie und Kultur
Wirtschaft und Kommunikation
- Alle Flaggen
- Flaggen der Länder nach Kontinent
-
Flaggen von Organisationen
- Flaggen der UN-Länder
- Flaggen der Länder der Europäischen Union
- Flaggen der NATO-Länder
- Flaggen der Länder der Organisation für Islamische Zusammenarbeit
- Flaggen der Länder der Organisation Amerikanischer Staaten
- Flaggen der Länder der Arabischen Liga
- Flaggen der Länder der Afrikanischen Union
- Flaggen der Länder der Union Südamerikanischer Nationen
- Flaggen des Commonwealth of Nations
- Flaggen der Länder des Sekretariats der Pazifischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder des Nordischen Rates
- Flaggen der Karibischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder des Verbands Südostasiatischer Nationen
- Flaggen der Ostafrikanischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder der Organisation Turkischer Staaten
- Flaggen der LGBT-Community
- Historische Flaggen
- Ethnische Flaggen
- Flaggen der USA (Bundesstaaten)
Beschreibung
Die Nationalflagge Polens ist ein tiefgründiges und eindringliches Symbol, das Jahrhunderte polnischer Geschichte, Widerstandsfähigkeit, Opferbereitschaft und den unbeirrbaren Geist seines Volkes repräsentiert. Mit ihrem einfachen, aber kraftvollen Design, bestehend aus zwei gleich breiten horizontalen Streifen: Weiß oben und Rot unten, verkörpert die Flagge den Kampf der Nation um Unabhängigkeit, ihr tief verwurzeltes kulturelles Erbe und ihre Bestrebungen nach Freiheit und Souveränität. Offiziell am 1. August 1919 kurz nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Polens angenommen, haben die Farben der Flagge eine viel ältere Abstammung, die bis zur mittelalterlichen Polnisch-Litauischen Union und den mit ihrer königlichen Heraldik verbundenen Symbolen zurückreicht. Die Flagge ist weit mehr als ein bloßes nationales Emblem; sie ist eine lebendige Erzählung von Polens anhaltender Identität, ein Zeugnis seines Mutes und ein Leuchtfeuer der Hoffnung für seine Bürger.
Abmessungen, Farben und Anordnung der Elemente: Das Design und die Spezifikationen der polnischen Flagge sind gesetzlich genau definiert, um ihre konsistente und respektvolle Darstellung als wichtigstes nationales Symbol zu gewährleisten.
-
Die Flagge besteht aus zwei horizontalen Streifen gleicher Breite: der obere Streifen ist weiß und der untere Streifen ist rot. Dieses minimalistische Design ist beabsichtigt und betont die Reinheit und historische Bedeutung der Farben.
-
Die Proportionen (Seitenverhältnis) der Flagge betragen 5:8 (Höhe zu Länge), ein spezifisches Verhältnis, das ein ausgeprägtes visuelles Gleichgewicht bietet. Jeder horizontale Streifen nimmt genau die Hälfte der Flaggenhöhe ein.
-
Die offiziellen Farbtöne sind entscheidend für das korrekte Aussehen und die spezifische Bedeutung der Flagge:
-
Das Weiß ist in der oberen Hälfte platziert. Es wird universell als Symbol für Reinheit, Frieden und Ehrlichkeit interpretiert. Historisch leitet es sich vom Weiß des polnischen Adlers, dem Nationalwappen, ab und repräsentiert die Reinheit und Majestät der Nation. Es symbolisiert auch Hoffnung und Optimismus für die Zukunft.
-
Das Rot ist in der unteren Hälfte platziert. Diese lebendige Farbe ist zutiefst symbolisch für Mut, Tapferkeit und das Blut, das von Polen im Laufe der Geschichte zur Verteidigung ihrer Heimat und ihrer Freiheit vergossen wurde. Es stammt aus dem roten Hintergrund des polnischen Wappens, insbesondere dem Schild, auf dem der weiße Adler abgebildet ist. Dieses Rot symbolisiert die Opfer, die für die nationale Souveränität und die Stärke des polnischen Volkes gebracht wurden.
-
-
Während die häufigste Version der polnischen Flagge die einfache Bikolore ist, gibt es auch eine Staatsflagge mit dem Wappen in der Mitte des weißen Streifens. Diese Version wird hauptsächlich für offizielle Zwecke im Ausland (z. B. in Botschaften, Konsulaten) und auf Schiffen verwendet. Für den täglichen Gebrauch durch Bürger und in den meisten Kontexten innerhalb Polens ist jedoch die einfache weiß-rote Bikolore die anerkannte Nationalflagge. Das Fehlen eines zentralen Emblems auf der primären Nationalflagge unterstreicht die direkte Symbolik ihrer Farben.
Geschichte der Flaggenentstehung und -annahme: Die Entwicklung der polnischen Flagge ist eine tiefgreifende Reflexion der turbulenten Geschichte Polens, geprägt von Teilungen, Unabhängigkeitskämpfen und nationaler Wiedergeburt.
-
Die Farben Weiß und Rot sind seit dem Mittelalter mit Polen und seinen Staatssymbolen verbunden. Sie leiten sich von den heraldischen Farben des polnischen Wappens ab: ein weißer Adler (das Nationalsymbol) auf einem roten Schild. Der weiße Adler selbst geht auf die Piasten-Dynastie im 10. Jahrhundert zurück.
-
Während der Polnisch-Litauischen Union (1569-1795) zeigte der königliche Standard oft den weißen Adler auf rotem Feld. Verschiedene Militärbanner und Adelsfahnen enthielten ebenfalls diese Farben.
-
Die erste offizielle Verwendung von Weiß und Rot als Nationalfarben erfolgte während des Vierjährigen Sejm (Großer Sejm) von 1788-1792, einer Periode bedeutender politischer Reformen zur Stärkung der Union.
-
Nach den Teilungen Polens im späten 18. Jahrhundert durch Russland, Preußen und Österreich existierte Polen 123 Jahre lang nicht mehr als unabhängiger Staat. In dieser Zeit wurden die weißen und roten Farben zu mächtigen Symbolen der polnischen Identität, des Widerstands und des Traums von der Wiedererlangung der Unabhängigkeit.
-
Im Novemberaufstand von 1830-1831 gegen die russische Herrschaft nahmen polnische Aufständische offiziell eine bikolore Flagge in Weiß und Rot als nationales Symbol an. Dies war ein entscheidender Schritt zur Formalisierung von Weiß und Rot als Farben der Nation.
-
Während des gesamten 19. Jahrhunderts verwendeten verschiedene polnische revolutionäre und patriotische Bewegungen weiterhin Weiß und Rot, was ihre Assoziation mit dem Kampf um Unabhängigkeit festigte.
-
Nach dem Ersten Weltkrieg erlangte Polen schließlich 1918 seine Unabhängigkeit zurück. Am 1. August 1919 nahm der Sejm (polnisches Parlament) offiziell die weiß-rote horizontale Bikolore als Nationalflagge der neu gegründeten Polnischen Republik an. Dieser Akt festigte die Farben, die von Generationen von Patrioten und Revolutionären gewählt worden waren.
-
Während der kommunistischen Ära (1945-1989) blieb die Flagge gleich, obwohl die offizielle Verwendung der Staatsflagge mit dem Adler manchmal stärker betont wurde. Die Einfachheit von Weiß und Rot blieb durch alle politischen Veränderungen ein konstantes Symbol.
-
Das Design der Flagge ist seit 1919 unverändert geblieben und symbolisiert die Kontinuität der polnischen Staatlichkeit und den anhaltenden Geist seines Volkes.
Symbolik und Bedeutung für die Bewohner: Für die Menschen in Polen ist die Nationalflagge eine Quelle tiefen Stolzes, die ihre einzigartige Geschichte, ihre unbeirrbare Widerstandsfähigkeit und ihren tief verwurzelten Patriotismus symbolisiert.
-
Der weiße Streifen verkörpert Reinheit, Frieden und Hoffnung. Er spiegelt den Wunsch der Nation nach einer gerechten und harmonischen Gesellschaft wider und symbolisiert die inhärente Güte und moralische Stärke des polnischen Volkes. Historisch verbindet er sich direkt mit dem Weiß des majestätischen polnischen Adlers und symbolisiert die Reinheit und den Adel des polnischen Staates.
-
Der rote Streifen symbolisiert Mut, Tapferkeit und Opferbereitschaft. Er repräsentiert das Blut, das von unzähligen Generationen von Polen vergossen wurde, die heldenhaft für die Freiheit, Unabhängigkeit und Souveränität ihrer Heimat kämpften. Es ist eine kraftvolle Hommage an ihre Tapferkeit und eine Erinnerung an die immensen Kosten der nationalen Freiheit. Dieses Rot ist spezifisch an den Schild gebunden, auf dem der weiße Adler sitzt, was die enge Verbindung zwischen dem Nationaltier und den Farben der Nation demonstriert.
-
Zusammen repräsentieren die weißen und roten Farben den unbeugsamen Geist der polnischen Nation. Sie symbolisieren die Einheit des Volkes in Zeiten des Friedens und der Not, ihre unbeirrbare Entschlossenheit, ihre Identität zu verteidigen, und ihr kontinuierliches Streben nach einem freien und unabhängigen Staat.
-
Die horizontale Anordnung der Streifen wird oft als Darstellung des Himmels (weiß) über dem Land (rot) oder der Reinheit der Nation über dem Blut ihrer Bürger interpretiert.
-
Die Flagge ist eine ständige Erinnerung an Polens turbulente Geschichte, einschließlich der Jahrhunderte des Kampfes gegen fremde Herrschaft und der zahlreichen Aufstände und Kriege, die für die Freiheit geführt wurden. Sie weckt ein starkes Gefühl der nationalen Solidarität und der kollektiven Erinnerung an gemeinsame Triumphe und Tragödien.
-
Die Flagge wird an Nationalfeiertagen, insbesondere am Verfassungstag (3. Mai) und am Unabhängigkeitstag (11. November), prominent gezeigt, wo sie mit tiefem Respekt und Ehrfurcht gegrüßt wird. Sie ist auch allgegenwärtig bei öffentlichen Demonstrationen, Sportveranstaltungen und kulturellen Feiern, wo sie Polen in einer kraftvollen patriotischen Darstellung vereint. Für Polen, sowohl im In- als auch im Ausland, ist die Flagge eine greifbare Verbindung zu ihrem Erbe und ein Symbol ihrer anhaltenden nationalen Identität, unabhängig davon, wo sie wohnen.
Interessante Fakten: Die polnische Flagge, so einfach sie auch erscheint, ist reich an faszinierenden historischen Details und einzigartigen Merkmalen.
-
Farben aus der Heraldik: Im Gegensatz zu vielen Flaggen, deren Farben abstrakte Konzepte wie Natur oder Revolution direkt repräsentieren könnten, stammen die Farben der polnischen Flagge direkt aus ihrem Nationalwappen: das Weiß des Adlers und das Rot des Schildes. Dies macht ihre Symbolik sehr spezifisch und historisch verwurzelt.
-
„Weißer Adler“-Tag: Zusätzlich zum Verfassungstag (3. Mai) und dem Unabhängigkeitstag (11. November) feiert Polen am 2. Mai den Nationalen Flaggentag (Dzień Flagi Rzeczypospolitej Polskiej). Dieser Tag wurde 2004 eingeführt, um das Wissen über polnische Symbole und Traditionen zu fördern, insbesondere vor dem Verfassungstag, und Polen dazu zu ermutigen, ihre Flagge zu zeigen.
-
Einzigartiger Rotton: Der spezifische Rotton, der in der polnischen Flagge verwendet wird (Purpur/Karmin, Pantone 327C), ist traditionell als „Polnisches Rot“ oder „Karminrot“ bekannt. Dieser einzigartige Farbton unterscheidet sie von den Rottönen vieler anderer Nationalflaggen und hat eine spezifische historische Bedeutung.
-
Ähnlichkeiten und Unterschiede: Die polnische Flagge wird oft mit den Flaggen von Monaco und Indonesien verwechselt, die ebenfalls horizontale rot-weiße Bikoloren sind. Die Reihenfolge der Farben ist jedoch umgekehrt (Monaco und Indonesien haben Rot oben, Weiß unten) und die Proportionen sind unterschiedlich (Monaco: 4:5, Indonesien: 2:3, Polen: 5:8). Diese subtilen Unterschiede sind entscheidend für ihre Unterscheidung.
-
Symbol der Solidarität: Während der Solidarność-Bewegung in den 1980er Jahren wurde die polnische Flagge zu einem mächtigen Symbol des Volkswiderstands gegen das kommunistische Regime. Das Zeigen der Flagge, oft mit Solidarność-Bannern geschmückt, war ein Akt des Trotzes und eine klare Aussage nationaler Bestrebungen nach Freiheit.
-
Flaggenkodex und Respekt: Das polnische Gesetz regelt die Verwendung und Darstellung der Nationalflagge streng und betont den Respekt. Beschädigung, Respektlosigkeit oder Missbrauch der Flagge werden mit rechtlichen Sanktionen geahndet, was ihre tiefe Bedeutung als nationales Symbol unterstreicht.
-
Symbol der Aufstände: Die weiß-rote Bikolore erlangte während der verschiedenen polnischen Aufstände im 19. Jahrhundert, insbesondere des Novemberaufstands (1830-1831) und des Januaraufstands (1863-1864), immense Popularität als Symbol des Widerstands. Ihre Kontinuität vom revolutionären Symbol zur Nationalflagge ist ein starkes Zeugnis des Kampfes der Nation um Selbstbestimmung.
In den Demonstrationsbildern werden Flaggen in voller Größe im Verhältnis 2:3 und Handflaggen im Verhältnis 1:2 gezeigt.
Color
COLOR | PANTONE | CMYK | RGB | HEX |
---|---|---|---|---|
032 C | 0-100-63-12 | 220-20-60 | #DC143C | |
White | 0-0-0-0 | 255-255-255 | #ffffff |
Spende
Gemeinsam schaffen wir mehr.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Wir haben diese Website für Enthusiasten wie Sie erstellt.
Ihre Unterstützung hilft uns, die Website zu pflegen, neue Inhalte hinzuzufügen und sie noch besser zu machen. Bauen wir gemeinsam die umfassendste Online-Community für Flaggenliebhaber auf!
Herunterladen
Völlig kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzung (gemeinfrei).
Sie können es kostenlos in Ihren Nachrichtenmagazinen, Websites, Software und mobilen Anwendungen verwenden.
Wir freuen uns über einen Backlink zu https://flagssite.com
Vektordateien - Flagge Polens (PDF, EPS, SVG, AI)
– .pdf, .eps, .svg, .ai - Format; RGB-Farbmodell; Offizielle Proportionen.
"30" - Bildgröße (nach Höhe) in Pixel (px).
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/00svg/20228.svg" height="30" alt="Flagge Polens">

– PDF-Format; RGB-, PANTONE-/CMYK- Farbmodell; Seitenverhältnis: 2:3, 1:2.
Rasterdateien - Flagge Polens (PNG, JPG)

- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 3:4.
- 15х20 px
- 30х40 px
- 60х80 px
- 120x160 px
- 240x320 px

"v15" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: v15, v30, v60, v120, v240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/v15/20228.png" alt="Flagge Polens">

- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 1:1.
"d15" - Bildgröße (Durchmesser); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: d15, d30, d60, d120, d240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/d15/20228.png" alt="Flagge Polens">

- JPG-Format, 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 2:3.
"h30" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: h15, h30, h60, h120, h240, h360, h480.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/h30/20228.jpg" alt="Flagge Polens">